Klostringer
Die Klostringer, ein Ensemble des Musikvereins Erla, bestehend aus Johann Riedl (Bariton), Karl Schwediauer (Tenorhorn), sowie den Flügelhornisten Martin Riedl und Stefan Lettner stecken in Bezug auf musikalischem Repertoire voller Überraschungen. Sie bringen Arien und Weisen, aber auch Tanz- und Unterhaltungsmusik zu Gehör. Spielen die Klostringer in Form der Tanzlmusi auf, musizieren weiters Klaus Riedl auf der Klarinette und Anton Adelberger auf der Tuba.
Arien und Weisen
Die Klostringer pflegen das wunderschöne Liedgut der Arien und Weisen.
Zwischenzeitlich etwas in Vergessenheit geraten, erfreut sich das Arien- und Weisenblasen in jüngster Zeit jedoch wieder steigender Beliebtheit. Seit dem Jahr 2012 hört man auch von den Erlinger Hügeln zarte Weisen erklingen. Die Arien und Weisen, die die Klostringer spielen, stammen großteils aus dem Mostviertel und aus Oberösterreich.
An lauen Sommerabenden sind die alten Musikstücke an verschiedensten Plätzen im Einzugsgebiet des Musikvereins zu hören. Ob im Garten des Schloss Erla, dem Pfarrhof oder auf einer Wiese in Klein Erla oder Weinberg.
"Es macht Spaß, wenn die Leute spontan durch unsere Musik zusammenkommen, sich zu uns setzen und unseren Melodien lauschen".
Klostringer Tanzlmusi
Die Klostringer Tanzlmusi spielt authentische Volksmusik. Ob Walzer, Polka, Marsch, Landler oder Boarischer, zu den Klängen der Bläsergruppe wird das Tanzbein geschwungen.
Kontakt Klostringer

Riedl Martin
Musikalische Leitung
Zur Namensgebung
In Erla befand sich das älteste Frauenkloster Niederösterreichs, das Benediktinerinnenkloster Erla (um das Jahr 1130 Gegründet). Das Kloster wurde im Jahr 1583 aufgelöst und später zum Schloss Erla umgebaut.
Der Ortskern von Erla wird schon seit jeher von der Bevölkerung als "Erla Closter" bzw. nur als "Kloster" bezeichnet. Der Name "Klostringer" leitet sich daraus ab.