Kurzfassung Chronik
Die Vereinschronik wurde zusammengestellt von Ehrenkapellmeister Karl Nenning. Entnommen unter anderem aus der Vereinschronik "Musikverein Erla 1896 – 2012".
Das erste Ausrücken der Ortsmusik
Erla-Kloster war 1896 bei der
Segnung des Bildstöckls in der Steinwand unter Kplm. Ferdinand Öttlbauer. 1896
ist also das Gründungsjahr des Musikvereines Erla. Die Ausrückungen der Kapelle
in der Gründerzeit erfolgten vor allem zu den Auferstehungs- und
Fronleichnamsprozessionen.
Leider kam viele der Musikkameraden aus dem 1. Weltkrieg nicht mehr heim und
die Ortsmusik verstummte.
1927 wurde die erste Uniform, jene der Kaiserjäger, angeschafft.
1942 war es mit dem Musizieren wieder einmal vorbei,
mehrere Musiker kamen nach dem Kriegsende nicht mehr heim und die sorgsam
weggesperrten Instrumente und Uniformen wurden ein Raub der Russen. Mit großem
Eifer gelang es Instrumente nachzuschaffen und bei der Auferstehung 1946 wurde wieder gespielt. 1952 konnten auch wieder einheitliche
Uniformblusen besorgt und in den Folgejahren zu einer kompletten Uniform
ergänzt werden.
Ein großer Schritt erfolgte 1963 mit
der Anschaffung der auch heute noch aktuellen Tracht. 1970 wurde Karl Nenning
Kapellmeister, der durch seine intensive Jungbläserausbildung den Mitgliederstand von 27 Musiker bis 1996 auf
57 MusikerInnen und 4 Marketenderinnen vergrößern konnte.
Dabei wurde der Probenraum im Gasthaus Leopoldine Mayr zu klein und bis Herbst 1977 wurde das Musikheim am Dorfplatz errichtet - unter Mithilfe der Musiker, der Funktionäre und zahlreicher freiwilliger Helfer, sowie mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde und des Blasmusikverbandes.
Obwohl sich am 1.1.1971 die Gemeinde St. Pantaleon und die Gemeinde Erla zur
Gemeinde St. Pantaleon-Erla vereinigten, wurde der Musikverein Erla - wie auch
die Freiwillige Feuerwehr Erla - eigenständig weitergeführt.
1976 wurden einerseits die 2-jährlichen
Schlossfeste im Park und im Schüttboden der Familie Goldschmidt und
andererseits ab 1978 Konzertreisen nach
Frankreich, nach Belgien (Orp le
Grand) und Bayern ( Waltenhofen im
Allgäu) begonnen und zur ständigen Einrichtung entwickelt. Die Beziehung mit Sillé le Guillaume, nahe Le Mans, Frankreich, mündete 1990
in eine offizielle Partnerschaft der
beiden Gemeinden.
1996 feierte der Musikverein Erla sein 100-jähriges Bestandsjubiläum im Rahmen eines Bezirksmusikfestes.
Kapellmeister Nenning Karl wurde 1996 auf Grund der ausgezeichneten Erfolge bei Wertungsspielen mit der goldenen Dirigentennadel des NOEBV ausgezeichnet.
1999 wurde dem Musikverein der "Sonderpreis für 12-malige Auszeichnungen bei Wertungsspielen" von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll überreicht.
Das Spiel in kleinen Gruppen, die nun
jährlichen Kirchenkonzerte am Beginn des Advents und die wiederholten
Auszeichnungen bei den Wertungsspielen des Blasmusikverbandes zeugen vom großen
und ungebrochenen Eifer in der Kapelle.
In bleibender Erinnerung der Teilnehmer bleiben die Reise nach Rom zur Fronleichnamsprozession im Vatikan 2002 und der Ausflug in die
Kulturhauptstadt Graz mit einem abendlichen Konzert im Landhaushof.
2004 übergab Karl Nenning die Kapellmeisterstelle nach mehr als 33 Jahren an Christian Sadleder. Bei der Generalversammlung am 2. April 2004 wurde Dipl. Ing. Florian Himmelbauer zum Obmann des Musikvereines Erla gewählt.
Am 23.
Mai 2006 erhielt der Verein den "Ehrenpreis
in BRONZE des Landeshauptmannes von NÖ" und am darauffolgenden Tag
startete die Belgienreise nach Orp le
Grand bei der die Partnerschaft
zwischen der Société Royale Les Fanfares d’Orp und dem Musikverein Erla offiziell
beschlossen wurden.
2009 wurde mit den "Erla
Swingers" auf Einladung von Dr.
Norbert Barbarit eine Konzertreise
nach St. Hermine in Frankreich an
der Atlantikküste unternommen.
Durch die weitere intensive Probenarbeit kann der Musikverein ab 2009 bei den jährlichen Wertungsspielen des NOEBV mit besten Erfolgen in der Oberstufe musizieren.
2010 sollte das in die Tage gekommene und sanierungsbedürftige Haus des Musikvereins Erla durch einen Um- und Ausbau den heutigen Bedürfnissen angepasst und saniert werden. Untersuchungen der bestehenden Bausubstanz und die Überprüfung der Umsetzbarkeit des erforderlichen Raumprogrammes ergaben, dass ein Neubau die wirtschaftlichere und sinnvollere Variante gegenüber einer Generalsanierung darstellte. Der Gemeinderat von St. Pantaleon-Erla beschließt daher den Neubau des Musikhauses Erla, welches auch Räumlichkeiten für die Gemeinde beinhaltet. Als plan- und bauausführende Firma wurde das Architektenbüro "Scheuer + Pardametz" beauftragt.
Der große Gönner des Musikvereins Dr. Jean Goldschmidt verstirbt 97-jährig in Brüssel. Eine Abordnung des Musikvereins gibt Dr. Jean Goldschmidt in Brüssel die letzte Ehre.
Klaus Riedl wird neben Markus Kapeller Kapellmeister des Musikvereines Erla.
Am 11. Mai 2011 war der Beginn der Abbrucharbeiten des alten Amts- und
Musikhauses. Gleich anschließend erfolgte der Beginn des Neubaus unter
tatkräftiger Mithilfe aller MusikantInnen des Musikvereins.
Innerhalb von zweieinhalb Monaten war der Rohbau errichtet. Bis vor Weihnachten
waren die Arbeiten der Professionisten soweit fertig, dass bereits im Jänner
2012 die erste Musikprobe im neuen Musikheim abgehalten werden konnte.
Da in der Gemeinde kein geeigneter Saal gefunden wurde, mussten die MitgliederInnen des Musikvereins während der Bauzeit zum Proben in den Saal des ehemaligen Gasthauses Unterberger in Strengberg ausweichen.
Unter der bereits erwähnten tatkräftigen Mithilfe aller MusikantInnen und großer finanzieller Beteiligung des Musikvereins konnte am Samstag, den 07. Juli 2012 das neue Amts- und Musikhaus Erla im Rahmen des Schlossfestes eröffnet und seiner Bestimmung übergeben werden.
Im Juni 2012 überreichte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll dem Musikverein Erla für die ausgezeichnete Teilnahme bei allen Bewertungen den "Ehrenpreis in SILBER des Landeshauptmannes von NÖ".
Ab dem Schuljahr 2012/2013 wird zum ersten Mal das Projekt "Bläserklasse" gemeinsam mit der Musikschule, der Volksschule und den Musikvereinen Erla und St. Pantaleon durchgeführt.
Bei der Generalversammlung am 14. September 2012 wird der bisherige Obm.Stv. Mag. (FH) Stefan Lettner zum neuen Obmann gewählt. Er übernimmt das Amt von DI Florian Himmelbauer.
Maßgeblich beteiligt am Neubau des Musikhauses Erla war Obmann DI Florian
Himmelbauer. Für seinen großen Einsatz danken ihm die Mitglieder des
Musikvereins.
Die "Klostringer" Weisenbläser haben am 25.08.2012 ihren ersten großen Auftritt beim Wettbewerb in Grünau im Almtal.
2014 hatte der Musikverein Erla die einzigartige Gelegenheit, bei einem Musikvideo der international bekannten österreichischen Band !DelaDap mitzuwirken (u.a. Teilnahme am Eurovision Song Contest). Weiters drehten wir zur Cold Water Challenge ein cooles Video.
2015 erreicht der Musikverein Erla bei der Konzertmusikbewertung in der Stufe C ausgezeichnete 94,08 von 100 möglichen Punkten.
2016 spielt der Musikverein seit 20 Jahren in der Tennishalle in Breitfeld das alljährliche Frühjahrskonzert. Das Jugendteam entwickelte während des Jahres mit unseren Jungmusikern ein Musikvermittlungsprojekt, um bei den Kindern in den Kindergärten das Interesse für Musik zu wecken und erste Erfahrungen zu sammeln. "Wohin mit meinen Nüssen" - ein selbst geschriebenes musikalisches Tiermärchen wurde den begeisterten Kindergartenkindern aufgeführt. Weites fand erstmalig das Ferienspiel des Musikverein Erla im Rahmen der Ferienpassaktion statt.
2017 war der Musikverein Erla auf dem Donauschiff MS Austria der Firma Brandner Schiffahrt zu Gast. Beim beliebten Blasmusik-Frühschoppen an Bord der MS Austria sorgten die Musiker mit schwungvoller österreichischer Blasmusik für die Unterhaltung der zahlreichen Gäste. Die Klostringer unterstützen das Benefizfußball 2030.
2018 reichten wir unser unser innovatives und einzigartiges Musikvermittlungsprojekt "Musikalische Märchen: Musikvermittlung für Kinder" zum JUVENTUS, dem Jugendpreis der Österreichischen Blasmusik ein. Die Reaktionen auf die ersten Veröffentlichungen auf der Website und Medien zeigt den großen Bedarf an Musikvermittlung für die Altersgruppe der 3 bis 6-jährigen Kinder.
2019 unternahmen wir eine Konzertreise nach Südtirol. Das Jugendteam führte über 10 Projekte für die Musikvermittlung und Jugendarbeit in Erla durch.
2020 war es in den schwierigen Zeiten der COVID-19 Krise gut, auf andere Gedanken zu kommen. Stani Vana von der österreichischen Band DelaDap initiierte eine Videoaktion, um mit den Mitgliedern des Musikverein Erla zu musizieren. Das Video wurde österreichweit veröffentlicht und ausgestrahlt.